
Kundenspezifische Lösungen
Sie benötigen etwas ganz Spezielles, zugeschnitten auf Ihre Applikation? Sie haben eine Idee, aber benötigen Hilfe bei der Umsetzung? Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung — vom Prototypen bis zur Auslieferung.
Notstromaggregate
Die Batterien für diese Anwendung müssen Hochstrom- und kurzzeitigen Tiefentladungen gewachsen sein. Der Einsatz als Notstrom-Dieselstarterbatterie ist nach DIN VDE 0510-0108 geregelt, um die Versorgung kritischer Bereiche wie Krankenhäuser, Rechenzentren oder Kraftwerke sicherzustellen.
Notfall- und Sicherheitssysteme
Mit unserer CT-Reihe besitzen wir eine der umfangreichsten Batterieserien im „Standard-Commercial“-Spektrum. Die CT-Batterien sind mehrheitlich vom VdS (Verband der Sachversicherer) geprüft und zertifiziert. Zertifizierte Batterien stehen im Kapazitätsbereich von 1,2 bis 110 Ah zur Verfügung. Die Zertifizierung ist eine Voraussetzung, um diese Batterien in Sicherheitseinrichtungen wie Brand- oder Einbruchmeldeanlagen einzusetzen und dabei den Versicherungsschutz im Notfall zu wahren. Zu erkennen sind zertifizierte CT-Batterien immer an der aufgedruckten Zulassungsnummer.
Notlichtsysteme
Not- und Sicherheitsbeleuchtungen garantieren, dass alle Personen in einem Gebäude dieses im Ernstfall sicher verlassen können. Da dieser Aufgabe eine hohe Bedeutung zukommt, sind die Anforderungen an die Not- und Sicherheitsbeleuchtungen in verschiedenen Normen geregelt, z.B. DIN EN 50172 VDE 0108-100 oder DIN EN 50171 VDE 0558-508. Die unterbrechungsfreie Stromversorgung ist ein wichtiger Bestandteil dieser Anlagen. Ob Akkupacks für Einzelbatterieleuchten oder Batterien für Zentralversorgungsanlagen, wir haben die passende Batterie für Sie.
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (kurz USV) Anlagen schützen kritische Systeme wie z.B. Rechenzentren, Krankenhäuser oder Leitstellen vor Stromausfall, Datenverlust oder Spannungsveränderungen im Stromnetz. Für den sicheren Betrieb sorgen hochwertige Batterien. Um die Batterie für die USV korrekt auszulegen, werden Informationen zu den Verbrauchern, dem Wirkungsgrad der USV und der gewünschten Überbrückungszeit benötigt.
Regenerative Energien
Die Energiewende baut auf die stärkere Verwendung erneuerbarer Energien wie Wind, Sonne oder Geothermie. Da die so zur Verfügung gestellte Kapazität fluktuieren kann, steigt die Bedeutung von effizienten Energiespeichern, um die gewonnene Energie zum benötigten Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen. Diese smarte Energiespeicherung verlangt „intelligente“ Batterien, die eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen müssen und somit helfen, Lastspitzen zu kappen und die Versorgung zu sichern.